Das Frankfurter Tehillim-Psalmen-Projekt probt an seinem dritten Psalm - neue Sängerinnen und Sänger können dabei noch mitmachen.
In dem Film „Children of Srikandi“ erzählen acht junge Frauen von ihrem lesbischen, bi- oder transsexuellen Leben in Indonesien.
„Am Anfang war die Musik, dann erst kam das Wort“. Der Schöpfungsgeschichte gleich führte Angelo Branduardi in seine Kunst ein.
Das in Frankfurt geplante Deutsche Romantik-Museum kann nach Worten der Kulturbeauftragten der EKD, Petra Bahr, eine „großartige Sache“ werden.
Seit fast drei Jahrzehnten verbindet die Frankfurter Initiative „Jazz gegen Apartheid“ Musik und sozialpolitisches Engagement. Auch in diesem Jahr gab es wieder sechs Konzerte.
Es passiert in Büros, Vereinen, Schulen: Beim Wichteln schenken sich Menschen gegenseitig hübsche Sachen. Oder hässliche.
Lieder und Gedichte über Engel haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops in der Evangelischen Akademie Frankfurt kennengelernt und einstudiert.
Die „B3 Biennale des bewegten Bildes“ ist zu Gast in der Weißfrauen Diakoniekirche im Bahnhofsviertel.
Ein Wechselspiel von Literatur, Musik und darstellender Kunst in der Matthäuskirche würdigte seinen 200. Geburtstag.
Tobias Koriath setzt als Kirchenmusiker an der Thomaskirche in Heddernheim vor allem auf Bach und Nachwuchsförderung.
Genau beobachtet, mit Liebe zum Detail: das Westhausener Marionettentheater begibt sich mit dem aktuellen Stück "Roswithas Glück" in die Niederungen der Kommunalpolitik.
Das Drama „Andorra“ von Max Frisch haben Jugendliche von der Ludwig-Börne-Schule zusammen mit einem professionellen Ensemble in Szene gesetzt.
„Himmelsbrot“ ist das Thema einer Ausstellung, die noch bis 27. September in der Epiphaniaskirche im Nordend zu sehen ist.
„Inklusion – aus mehreren Blickwinkeln“ ist das Thema einer Ausstellung, die noch bis zum 6. September in der Katharinenkirche an der Hauptwache gezeigt wird.
Die ruhigere Sommerzeit nutzten viele Gemeinden für Aktivitäten, die im normalen Alltag manchmal zu kurz kommen.
Die Künstlerin und Architektin Anke Wünschmann bezieht die Menschen im Stadtteil ein. Ihr „Mobiles Museum Frankfurt“ war in der ersten Etappe im Gallus.
„The Oriana Consort“ aus Boston gastierte in der Dreikönigskirche - mit einem vielfältigen Programm zum Todestag von Johann Sebastian Bach.
Auch ohne szenische Gestaltung kann die „Carmina Burana“ immer wieder faszinieren. So auch im ausverkauften Hof des Dominikanerklosters.
Ungefähr 65 Kinder der Luthergemeinde haben das Kindermusical „Heil’ger Moses“ aufgeführt.
Es ist schon ein rechtes Tohuwabohu, das da unter den Tieren herrscht.