
Gewinnspiel-Vertreter sind sehr geschickt darin, arglose, gerade ältere, oft auch einsame Menschen zu überrumpeln.

Es klingt wie aus einem Psychothriller und ist doch traurige Realität mitten in Deutschland: Niemand wollte etwas gehört oder gesehen haben.
Das „Pucken“, sehr enges Einwickeln von Babies, ist derzeit in Mode. Doch ist es sinnvoll, Kindern ihre Bewegungsfreiheit zu nehmen? Ein Erfahrungsbericht.
Vor allem ältere Menschen sollten frühzeitig technische Hilfssysteme nutzen. Denn ein „schlaues Haus“ kann Selbstständigkeit fördern und das Leben erleichtern.
Es ist für Eltern nicht immer leicht, zu akzeptieren, dass ihre erwachsenen Kinder eigene Wege gehen.

Frauen aus Judentum, Christentum und Islam tauschten sich zum Thema Religion und Heilung aus.

Nach Ansicht des neuen Vorsitzenden des Anti-Sektenvereins SINUS waren in den letzten Jahren weiterhin zahlreiche kleine Anbieter von Heilslehren mit sektenhaften Strukturen unterwegs.
Der 14. Februar gilt als „Valentinstag” und wird gern als „Tag der Liebenden” begangen.

Nicht alles muss immer besser werden, es kann auch mal „gut genug“ sein. „Sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz“ ist das Motto der diesjährigen Fastenzeit.
Einen Rückgang von Gewalt in Familien hat der Kriminologe Christian Pfeiffer beobachtet.

Ein Mann, der über sechs Jahre jeden Tag 40 bis 60 Gramm reinen Alkohol zu sich nimmt, gilt als alkoholkrank.
Vor lauter Hektik und Erledigungen sollte man nicht vergessen, es sich und anderen in der Adventszeit gut gehen zu lassen: Schöne Momente schenken!
„Es gibt viele Arten von Einsamkeit“, sagt Angelika Detrez, Pfarrerin in der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Niederrad.

„Sternen-“ oder „Schmetterlingskinder“ werden Babies genannt, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt sterben.
Ein neuer Wohnort kann verheißungsvoll sein – neue Runde, neues Glück. Ein Umzug ist aber auch anstrengend. Man muss wieder von vorne anfangen, Kontakte knüpfen, Freunde finden, in fremder Stadt heimisch werden.
Wohl viele haben das schon einmal erlebt: Situationen, in denen man sich unangemessen gegenüber anderen, oft gerade nahestehenden Menschen verhält. In denen man vielleicht zu emotional reagiert, aggressiv wird oder sich zurückzieht.

In Frankfurt wohnen und in Berlin, München, Hamburg oder sonst irgendwo in Deutschland arbeiten – kein Problem, das machen viele. Was vor zwanzig Jahren noch kaum vorstellbar war, ist inzwischen fast normal.
„Hätte ich doch damals nur diese berufliche Chance ergriffen!“
Die kleine Bella wird demnächst ein Jahr alt, und ihre Eltern möchten dann gerne beide wieder in ihren Beruf zurückkehren.
Alle wissen, dass es kommt, doch niemand weiß, wie es sein wird, das Ende des Lebens.