
„Die Erlösergemeinde ist immer noch dörflich geprägt, bodenständig und gutbürgerlich“, sagt Pfarrerin Anne-Katrin Helms.

Aus neunzig Einzelbildern besteht ein vier Quadratmeter großes Mosaik im Kirchsaal der Wicherngemeinde in Praunheim.
Die Synode der EKHN hat sich dafür ausgesprochen, die Diskussion über das Thema Fluglärm weiter intensiv fortzusetzen.

Kirchendezernent Uwe Becker lud interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Rundgang durch vier Dotationskirchen ein.
In der Advents- und Weihnachtszeit kann es vorkommen, dass man etwas über Krippen wissen möchte.

Im Universitätsklinikum Frankfurt am Main ist eine neue ökumenische Kapelle eröffnet worden.

Die Evangelische Akademie Frankfurt hat ihren ersten Jahresbericht vorgelegt und neue Mitglieder in den Großen Konvent gewählt.

Warum werden Jugendliche aus Frankfurt fanatische Islamkämpfer und ziehen in den Krieg? Diskussion beim „Salon am Kirchplatz“.

Das Internationale Kinderhaus im Bahnhofsviertel hat ein neues Außengelände.
Seit dem 11. November hat in der Miriamgemeinde eine vierköpfige Familie aus Afghanistan Aufnahme gefunden.

„Inklusion“ ist das Stichwort, unter dem heute die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Alltag befördert werden soll.

Ursula Schoen und Holger Kamlah sind von der Synode des Stadtdekanates Frankfurt zur Prodekanin und zum Prodekan gewählt worden.

„Stadt Machen“: ein Fachtag darüber, wie verschiedene Menschen sich auf Straßen und Plätzen bewegen und damit das Stadtbild prägen.

Noch bis 20. November veranstaltet die Evangelische Akademie Frankfurt die Reihe „Heimat Riedberg“.

Beim zentralen Reformationsgottesdienst kritisierte der Frankfurter Stadtdekan Achim Knecht den Missbrauch von Religion.

Junge Leute in ganz Deutschland backen für einen guten Zweck, darunter auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus der Schwanheimer Martinusgemeinde.
Bald können auch Jugendliche ab 14 Jahren in den Kirchenvorständen evangelischer Gemeinden in Hessen und Nassau mitarbeiten.

Alt-Praunheim. Ein neues Gemeindezentrum steht jetzt dort, wo bis vor kurzem das alte Pfarrhaus war.
Für einige der Steine werden noch Patenschaften gesucht, einer kostet 120 Euro.

Im Hof der Erlösergemeinde am Melanchthonplatz ist eine Glocke zu sehen, die zum Gedenken einlädt.