
"Achtsamkeit - die Kraftquellen des Lebens" war Thema beim diesjährigen Fachtag für Erzieherinnen der Diakonie Frankfurt.

Im Oktober traten auch aus der Frankfurter evangelischen Kirche mehr Menschen aus als gewöhnlich.

Einzigartige Kooperation der Gemeinden Bonhoeffer und Niederursel: Zwei Gemeinden betreiben bald zusammen eine Kita für 150 Kinder.

Die Mode-Kreativ-Werkstatt der Diakonie Frankfurt benötigt u. a. Damenwintermäntel und -jacken in allen Größen.
Die 22 obdachlosen Afrikaner, die vergangenen Sonntag Unterkunft in der Kirche Cantate Domino gefunden haben, ziehen bald ins Bahnhofsviertel um.

Kirche und Geld ist das Thema einer Predigtreihe in der Matthäuskirche.

Zu einem Austausch über das Thema Toleranz trafen sich Frauen im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum.

Beeindruckend ist der An- und Umbau der Kindertagesstätte „Nicolino“ der Nicolaigemeinde im Ostend.

Dreihundert Jahre alt ist die Marienkirche in Seckbach. Im Sommer wurde sie nach einer umfassenden Innenrenovierung wieder eröffnet.

Das „Weser5“-Diakoniezentrum im Bahnhofsviertel bittet dringend um Fahrradspenden für obdachlose Menschen.

In Frankfurt gibt es eine große Nachfrage nach verlässlichen Betreuungsplätzen für Schulkinder. Bei der Umsetzung kooperieren die Schulen auch mit freien Trägern wie dem Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit.

Stadt Frankfurt fördert Religionsgemeinschaften mit 95 Millionen.

Unter dem Motto „Redlight goes Charity“ wollen rund hundert Geschäftsleute aus dem Bahnhofsviertel Obdachlosen helfen.

„Keine Angst vor schiefen Tönen“ ist das Motto eines Frauenorchesters, das sich im Evangelischen Frauenbegegnungszentrum zusammengefunden hat.

Ein riesiges Graffito an der Fassade der Matthäuskirche ist Teil der Ausstellung „Street-Art Brazil“.
Neues Projekt trägt Wissen über Religion in Schulen.

Unter dem Motto „Flamme der Hoffnung“ haben muslimische Pfadfinderinnen und Pfadfinder auch in Frankfurt Station gemacht.

Verschiedene Pilgerwege führen bereits durch Frankfurt, bald kommt der neue Lutherweg dazu.

Auch an der Wartburgkirche gibt es jetzt „Urban Gardening“.
In manchen Haushalten wurde leider die Septemberausgabe dieser Zeitung bis zu drei Wochen verspätet zugestellt.