
Der Frankfurter Rat der Religionen hat unter dem Titel „Für Dialog und Vielfalt“ ein Positionspapier vorgestellt.

Fahrräder, Roller, Dreiräder – mit Hilfe von Spenden ist ein regelrechter kleiner Fuhrpark zusammengekommen.

Einwohnerinnen am Frankfurter Berg formulierten ihre Wünsche und Ideen für den Stadtteil.
Vortrag und Diskussion am 2. Juli mit Rüdiger Schulz vom Institut für Demoskopie Allensbach.

Soziale Protestbewegungen wie das Occupy-Camp haben eine wichtige Bedeutung für die Demokratie.

Kontroverse Ansichten gab es bei einem prominent besetzten Podium in der Evangelischen Akademie Frankfurt.

Dies wurde zum Gedenken an die vor 30 Jahren von einem Starfighter getötete Pfarrersfamilie Jürges vorgeschlagen.

Aus Anlass der berühmten Rede von Martin Luther King wandte sich die Frankfurter Pröpstin gegen jede Form der Unterdrückung von Menschen.

Die große Zahl an Zuwanderern aus Osteuropa bringt Hilfseinrichtungen wie den Frankfurter Obdachlosen-Tagestreff Weser 5 an ihre Grenzen.

Hoffnungsgemeinde, Nazarethgemeinde und Gethsemanegemeinde feierten Einweihung ihrer neuen oder renovierten Gebäude.

In der kinderreichen Goldsteiner Dankeskirchengemeinde mit ihren 2352 Mitgliedern steht die Kinder- und Jugendarbeit an erster Stelle.
Nach Protesten gegen das geplante hessische Kinderförderungsgesetz hat die Landesregierung Vorschläge zu Regelungen in Kitas zurückgenommen.
Pfingsten ist eines der höchsten christlichen Feste, und in Frankfurt gibt es zahlreiche Gelegenheiten, es zu feiern.

Die Evangelische Akademie soll ein Ort sein, wo die Kirche mit Gruppen ins Gespräch kommt, die ihr sonst eher fern stehen.

Katalog zur Frankfurter Wanderausstellung.

Eigentlich sollte der Gottesdienst auf dem Autoscooter stattfinden, aber dann wurde er wegen allzu kalter Temperaturen ins Festzelt verlegt.
Familienurlaube, Reisen für Seniorinnen und Senioren, Bildungsurlaube und Seminare, Studien- und Kulturreisen.

Kinder-Kurs Journalismus: Acht Jungen und Mädchen erkundeten die Welt des Fernsehens und des Zeitungmachens.
Mit Unterschieden bei kulturellen Gewohnheiten beschäftigt sich noch bis September eine Ausstellung im Museum für Kommunikation.
Seit über 36 Jahren, seit ihrer Gründung, ist diese Zeitung beim Druck- und Verlagshaus der Frankfurter Rundschau gedruckt worden.