Erinnerung an die Zerstörung der Altstadt
Ein Barcamp „Kirche 2.0“ in der Johannisgemeinde in Bornheim bietet am 1. und 2. Mai die Möglichkeit, sich über die Zukunft der Kirche in den „sozialen Medien“ des Internets auszutauschen.
Noch bis Ostern hängen in Frankfurter U-Bahnen und Straßenbahnen die Osterplakate der evangelischen Kirche.
Für die Comedians war es der Stoff, aus dem flache Scherze sind. Eine Bischöfin mit 1,5 Promille ist eine Steilvorlage für Harald Schmidt und Co.
Margit Zick bekam die Spenermedaille des Regionalverbandes
Konflikte gibt es immer mal, doch manchmal spitzen sie sich arg zu.
„Super-Vielfalt“ nennt es das neue Integrations- und Diversitätskonzept: Menschen aus fast 180 verschiedenen Nationen leben in Frankfurt.
Frieder Claus zeigte die „Bettlers Oper“ in der Heiliggeistkirche
„Johnny, weil du Geburtstag hattest…“ – So heißt das Programm des Bochumer Kabarettisten Okko Herlyn zum 500. Geburtstag des Schweizer Reformators Johannes Calvin.
Das Musical ist fast so alt wie das Privattheater Katakombe.
Obertonmusik in der Friedenskirche im Gallus
Handbuch bietet Analysen und Vorschläge
Ganz zu Unrecht hat der Jünger Thomas einen schlechten Ruf.
Eine Frau sitzt alleine vor einem Grab und weint. Mit diesem Bild beginnt eine der schönsten Auferstehungsgeschichten der Bibel. Der Ostermorgen ist nicht von Anfang an strahlend und hell. Am Anfang stehen die Tränen der Verzweiflung, der Einsamkeit und der Trauer.
„Church of Light“ heißt eine Videoinstallation der britischen Künstlerin Hannah Starkey, die im März drei Wochen lang als Altarbild in der Katharinenkirche an der Hauptwache zu sehen war.
Ort für Menschen mit und ohne Behinderung
„Hier in Rödelheim kommt das Wort Cyriakus jedem Kind ganz geläufig über die Lippen“, sagt Ludwig Schneider.
Im Zentrum Ökumene in Praunheim wird es bald keine Übernachtungsbetten mehr geben.
Die Zukunft hat vor allem eine Eigenschaft: Sie ist noch nicht passiert.
In Sossenheimer Kitas begegnen die Kinder anderen Religionen