
Karwoche und Ostern: Viele Veranstaltungen laden dazu ein, gemeinsam mit anderen der Kreuzigung Jesu zu gedenken und seine Auferstehung zu feiern.

Bis heute schütteln viele den Kopf über Karfreitag: Warum sollte Gott einen gewaltsamen, schändlichen Tod gestorben sein?

Vor dreißig Jahren gründeten engagierte Frauen die „Initiative Schwarze Deutsche“. Zum Jubiläum gab's eine Buchvorstellung mit Party.

Die Publizistin und Redakteurin von Evangelisches Frankfurt, Antje Schrupp, stellte neue Ansätze einer feministischen Sprachkritik vor.

Mehrere Tage wurde der Menschenrechtler Junior Nzita in Brüssel inhaftiert - ohne Grund.

Auch viele City-Kirchen sind in diesen Tagen bei der Luminale mit einem eigenen Programm dabei.

Hasskommentare, demokratiefeindliche Propaganda und Diskriminierung verbreiten sich rasch und können den Boden für physische Gewalt bereiten.

Grandioses Konzert der Band „The Academic Project“ um Kirchenmusiker Bernhard Kießig.

Das AfD-Programm wirkt auch auf christliche Konservative anziehend. Aber es verkehrt die Grundlagen des Glaubens ins Gegenteil.

Vom 13. bis 18 März ist wieder Luminale – und viele City-Kirchen sind dann mit einem eigenen Programm dabei.
Mose erhielt seinen größten Auftrag als 80-Jähriger – die Reihe „Heilige Texte“ widmete sich im Februar dem Thema Alter.

99 Dinge rund um das Glück zeigt die aktuelle Depot-Ausstellung im Museum für angewandte Kunst – sehenswert! Noch bis zum 10. April.

Was heute aus dem Irak geflohene Christen oder Yeziden sagen könnten, sangen vor 300 Jahren fromme Protestanten.

In der Ginnheimer Bethlehemgemeinde treffen sich seit zwei Jahren die „Ironmen“ zum gemeinsamen Bügeln.

Die Bibel ist voll traumhaft schöner Wünsche. Da ist etwa der Wunsch, Fesseln abzuwerfen und den Weg der Freiheit zu gehen.

Digitale Theologie: Johanna Haberer zeigt Verbindungen auf zwischen biblischer Überlieferung beziehungsweise theologischer Tradition sowie Phänomenen und Trends im Internet.

Was ist gerecht? Darüber diskutierte Stadtkirchenpfarrer Peter Dennebaum im Vorfeld der Kommunalwahlen mit Politikern und Politikerinnen.

Viel Winter ist bisher in Frankfurt nicht gewesen in diesem Jahr. Zur „Winterreise“ von Schubert aber kamen gut 180 Besucherinnen und Besucher.

Die Initiative „Aktiv leben im Frankfurter Nordwesten“ besteht schon seit zehn Jahren. Ihr Jubiläum feierte sie mit Kabarett und neuen Ideen.

Dafür braucht man höchste Konzentration: In der Erlösergemeinde in Oberrad kann man gemeinsam klöppeln. Das traditionsreiche Handwerk finden heute sogar auch Schülerinnen wieder attraktiv.