Die westliche Lebensweise hat viel damit zu tun, warum Menschen aus Afrika nach Europa fliehen.
Wie sind Veränderungen möglich? Was muss geschehen, damit die Menschen umdenken und Politik und Wirtschaft sich wandeln?
Immer wieder kommt es vor, dass Kirchengemeinden Menschen in ihren Räumen aufnehmen, um sie vor einer drohenden Abschiebung zu schützen.
Es fehlt an Anlaufstellen, an Infrastruktur, und das derzeitige Hilfesystem ist auf Flüchtlinge nicht eingerichtet.
Die Zivilgesellschaft in Frankfurt ist weiter als die politische Klasse in Deutschland und in der EU, die Europa zur Festung ausbaut.
Warum Vorbehalte gegenüber homosexuellen Lebensformen sich nicht einfach so auf die Bibel berufen können.
Europa schottet sich ab vor Einwanderung. Flüchtlinge werden einseitig als Belastung und gar als Gefahr empfunden.
Die Forschungsarbeiten über den Ausschluss so genannter "rassejüdischer" Gemeindemitglieder aus der evangelischen Kirche sind jetzt als Buch erschienen.
Gegen ein generelles Verbot von Prostitution haben sich evangelische Fachberatungsstellen für Prostituierte und Opfer von Menschenhandel ausgesprochen.
Wann soll man schlemmen, wann soll man verzichten? Die Suche nach dem, was ausreicht, um ein gutes Leben zu führen, ist gar nicht so einfach.
Einen ganzen Tag ohne Strom leben – schafft man das? Die Kinder in der Kita der Friedensgemeinde im Gallus haben es ausprobiert.
270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Jugend- und Bildungsarbeit diskutierten über die Werte und Grundlagen ihrer Arbeit.
Die Werbung preist oft spezielle Spielsachen für Jungen und Mädchen an, so als würden die einen nur auf Action und die anderen nur auf Glitzer stehen.
Selten wurde eine kirchliche Stellungnahme so kritisiert, aber auch so wohlwollend zur Kenntnis genommen wie die neue „Orientierungshilfe Familie“ der evangelischen Kirche.
Der Freiburger Rüstungskritiker Jürgen Grässlin sprach in der Evangelischen Akademie Frankfurt über sein neues „Schwarzbuch Waffenhandel“.
Frankfurt ist von den dreißig größten Städten Deutschlands am besten auf die Zukunft vorbereitet. Die Stadt sonnt sich im Glanz ihrer Wirtschaftskraft. Doch nicht alles ist rosarot.
828 Menschen haben sich im Jahr 2012 allein in Hessen das Leben genommen. Darin zeigt sich ein großes Maß an empfundener Ausweglosigkeit, das nach mehr schreit als bloßer Kenntnisnahme.
Bulgarien ist seit seinem Beitritt zur Europäischen Union am 1. Januar 2007 das ärmste Land Europas.
Die Initiative „Lacrima“ hilft Kindern, die einen nahen Angehörigen verloren haben, den Verlust zu verarbeiten.
Die Kirchen in Deutschland sind so genannte „Körperschaften des öffentlichen Rechts“ und haben damit gewisse Vorteile.