In der Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 hat die EKD das Jahr 2015 unter das Thema „Bild und Bibel“ gestellt.
Auf die Öffentlichkeit gerichtet zu sein, ist nach Ansicht der Philosophen Volker Gerhardt etwas, das zum Menschsein wesentlich dazu gehört.
In der Dietrich Bonhoeffer Kirche in der Nordweststadt gab es ein weiteres Theaterprojekt. Die Protagonisten sind Flüchtlinge.
Bei einer „Nacht der internationalen Kirchenchöre“ gaben einige Chöre christlicher Migrationsgemeinden Zeugnis von ihrem Können.
Ein Büstenhalter. Ist ja klar, wie Frau den anzieht und wofür sie ihn braucht. Oder auch nicht.
Der Interreligiöse Chor Frankfurt probt derzeit Psalm 130. Das Konzert mit Psalmvertonungen findet am 11. November statt.
Wie so viele ihrer Zunft war auch die libanesische Kinderbuchautorin Rhania Zaghir im Oktober zur Buchmesse in Frankfurt.
„Paradies und das“ hieß ein Kabarettprogramm, das das Duo „Superzwei“ im Gemeindezentrum Glaubenskirche in Fechenheim-Nord präsentierte.
Unter dem Motto „Fliehen – Ankommen – Heimat finden“ stehen in diesem Jahr die Interkulturellen Wochen in Frankfurt.
Mit regelmäßigen Kunst-Ausstellungen will das Alten- und Pflegeheim in Sachsenhausen die Verbundenheit mit dem Stadtteil stärken.
Immer mehr Menschen präsentieren sich selbst im Internet wie auf einer großen Bühne. Und zeigen damit viel von der modernen Seele.
Gesendet wird sonntags um 14 Uhr in hr2, die Reihe ist auf zwei Jahre angelegt.
Im Jahr 2004 starteten Michael Graf Münster und Martin Lutz das Unterfangen, sämtliche 200 Kirchenkantaten von Bach aufzuführen.
Wenn man mit nur einem Instrument ein abendfüllendes Konzert veranstalten will, kommt es darauf an, die ganze Bandbreite zu nutzen.
Eine Ausstellung in der Matthäuskirche zeigt neue Formen des Gedenkens und künstlerische Zugänge zur Erinnerungskultur.
Wie lange würde Geld mitten in Frankfurt ungeschützt auf offener Straße liegen bleiben?
Mit einem „Wunschbaum der Wohnungslosen” beteiligt sich das Howard-Philipps-Haus an einer Kunstinstallation in den Wallanlagen.
Sigrid Schmitz sprach darüber, was Neurowissenschaften zum Thema Geschlechterdifferenz zu sagen wissen.
Rund sechzig Taufschalen, Kannen, Kelche, Tonbecher und Hostiendosen sind derzeit im Dommuseum zu sehen.
Jeden Montag und Donnerstag um 16.30 Uhr sitzt Kantor Martin Lücker an der Orgel der Katharinenkirche und spielt.