Irmela von Schenck bleibt auch für die nächsten sechs Jahre oberste Ehrenamtliche der Evangelischen Kirche Frankfurts.
Sie ist der älteste kirchliche Verein der Stadt, und in diesem Jahr wird sie 200 Jahre alt: die Frankfurter Bibelgesellschaft.

„Fair Trade“, fairer Handel – was genau ist das? Worauf sollten wir achten beim Kauf von Produkten aus Afrika, Asien oder Südamerika?
Alle Welt diskutiert momentan über Obergrenzen für den Zuzug bestimmter Bevölkerungsgruppen. In Frankfurt kennen wir uns damit aus.

Kann der Glaube gegen Angstmacherei helfen? Eine Vortragsreihe im Westend geht dem Thema Sicherheit und Unsicherheit nach.

Es ist schon eine Tradition im Bahnhofsviertel: Zur Eröffnung der Winterspeisung in der Weißfrauen Diakoniekirche gibt es Schlagermusik mit Bata Illic.

Die Evangelische Akademie Frankfurt am Römerberg bekommt bis 2017 ein neues Gebäude und bietet dann Platz für 400 Personen.

Zwei neue Mitglieder im den Vorstand des Evangelischen Stadtdekanates: Christine Ulmke aus Unterliederbach und Wolfram Sauer aus Niederursel.

Gefährden die vielen Flüchtlinge die Stabilität Deutschlands? Schaffen wir das – oder sind wir mit der Integration der Neuankömmlinge überfordert? Ein Podium im Evangelischen Stadtdekanat versuchte, mehr Nüchternheit und Sachlichkeit in die Debatte zu bringen.

Anlass für die interreligiöse Begegnung war das Zusammenfallen des muslimischen "Mawlid"-Festes mit der christlichen Weihnachtszeit.

Was guter Sex ist, das fragen sich viele. Aber vermutlich nur wenige suchen die Antwort darauf bei der Religion.

Der Frankfurter Theologe Friedhelm Pieper sagt: Das Alte Testament gehöre ebenso zum Christentum wie das Neue.

Der Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit lud jugendliche Flüchtlinge am 4. Advent zu einer Feier ein.

„Syrische Küche“ war das Motto, unter dem im November in der Rödelheimer Brentanoschule gekocht wurde.

Gemeindeportrait: Die indonesische Kristus-Gemeinde Rhein Main trifft sich jeden Sonntag in der Alten Nikolaikirche am Römerberg.
Rund 120 000 Frankfurterinnen und Frankfurter sind älter als 65 Jahre. Aber wie gut lebt man hier als alter Mensch?
Buchstäblich jeden Tag bieten die Frankfurter Innenstadt-Kirchen im Dezember Konzerte, Gottesdienste, Adventsliedersingen oder Andachten.
Mit dem derzeitigen Notfallmanagement bei der Unterbringung von Geflüchteten beschäftigt sich ein Diakonie-Forum im Tagungszentrum Ka Eins.
Weihnachtskarten schreiben mit Stift auf Papier? Da kommen nostalgische Gefühle und Erinnerungen an analoge Zeiten hoch.

Junge muslimische Flüchtlinge üben in der evangelischen Matthäuskirche bei einem vom jüdischen Sportverein Maccabi angebotenen Workshop.