Wie lange würde Geld mitten in Frankfurt ungeschützt auf offener Straße liegen bleiben?

Ein Gespräch mit dem Frankfurter Stadtkämmerer und Kirchendezernenten Uwe Becker über religiöse Vielfalt, abendländische Werte und Geld für Kirchengebäude.

Mit einem „Wunschbaum der Wohnungslosen” beteiligt sich das Howard-Philipps-Haus an einer Kunstinstallation in den Wallanlagen.

Für Kindergarten und Gemeindehaus entstand ein Neubau. Die Dankeskirchengemeinde hat allen Grund zum Feiern.

Die Synode des Evangelischen Stadtdekanates Frankfurt hat den früheren Dekan des Dekanates Höchst, Pfarrer Achim Knecht, zum ersten Stadtdekan gewählt.

Die Welt verändert sich momentan rasch, da scheinen Zukunftsprognosen gewagt.

Was es mit der Führungsstruktur der Frankfurter evangelischen Kirche auf sich hat, erklärt Horst Peter Pohl, der das neue Stadtdekanat kommissarisch leitet.

Ein Jugendhaus schließt, weil Salafisten eine Mitarbeiterin bedrohen. Der Träger, die AWO, wusste sich nicht mehr anders zu helfen.

Gleich zwei neue Kitas konnte die Evangelische Gemeinde Fechenheim in Betrieb nehmen. Die Kita Mainstrolche zog aus beengten Verhältnissen in einen Neubau und die Kita Sonnenschein erhielt einen Erweiterungsbau.
Sigrid Schmitz sprach darüber, was Neurowissenschaften zum Thema Geschlechterdifferenz zu sagen wissen.

Die Mode-Kreativ-Werkstatt der Diakonie hat jetzt einen richtigen Verkaufsraum mit großen Schaufenstern und modernem Storedesign.

Gibt es Verflechtungen zwischen staatlichen Behörden und rechtem Terror? Wolf Wetzel stellte sein Buch „Der NSU-VS-Komplex“ vor.

Dank der deutschen Fußballreporter haben wir den Weltfrieden erreicht. Eine Glosse von Georg Magirius.

Mit einem Festgottesdienst wurde in Ginnheim das zwanzigjährige Bestehen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe im Stadtteil gefeiert.

Rund sechzig Taufschalen, Kannen, Kelche, Tonbecher und Hostiendosen sind derzeit im Dommuseum zu sehen.

Jeden Montag und Donnerstag um 16.30 Uhr sitzt Kantor Martin Lücker an der Orgel der Katharinenkirche und spielt.

Wenn am 6. Juli der Frankfurter Ironman startet, ist auch Pfarrer Thomas Stephan dabei.

Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger haben den Frankfurter Bürgerpreis in der Kategorie „Alltagshelden“ erhalten.

Der bei "Wetten dass" schwer verletzte Samuel Koch war zu Gast in der Heiliggeist-Kirche - und sprach über Glück und Segen.

Zum dritten Mal präsentierte ein interreligiöser Projektchor christliche und jüdische Psalmvertonungen.