Mit mannigfachen Vertonungen von Psalm 104 befasst sich der Interreligiöse Chor Frankfurt in seinem aktuellen Projekt.
Wie feiert man Gottesdienst im Internet? Silke Kirch schaltete zum ersten großen Gottesdienst den Computer ein.
Mehrere Tage wurde der Menschenrechtler Junior Nzita in Brüssel inhaftiert - ohne Grund.
Kann der Glaube gegen Angstmacherei helfen? Eine Vortragsreihe im Westend geht dem Thema Sicherheit und Unsicherheit nach.
Der frühere Kindersoldat Junior Nzita erzählte in der französisch-reformierten Gemeinde von seinen Erfahrungen und seinem Engagement.
Singen sei ein "Heilungserreger und natürliches Antidepressivum", verspricht das Veranstaltungsprogramm vom Haus der Stille.
Wohl alle wünschen sich Frieden, aber wie kommt er zustande? Dazu zeigt das Zentrum Ökumene eine Ausstellung.
Die Erfahrungen von Nationalsozialismus, Krieg, Flucht und Vertreibung wurden in vielen Familien über die Generationen weitergegeben.
Unter dem Motto „Wall City“ hatten evangelische und katholische Jugend zwar zu Aktionen eingeladen. Aber die Jugend blieb zu leise.
„Bibliolog und Midrash“ heißt die Veranstaltung, zu der Pfarrerin Sabine Fröhlich in die Paulsgemeinde am Römerberg eingeladen hat.
Tagung erinnerte an den Journalisten und Historiker Ernst Klee.
Rabbiner Yehiel Greniman gab Einblicke in einen mühsamen Friedensprozess.
Einrichtungsleiterin Tatjana Bär und ihr Team bemühen sich darum, dass sich Kinder und Jugendliche im Westend geborgen fühlen.
Im Haus des Jugendrechts im Mertonviertel arbeiten nun Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe eng zusammen.
Erst denkt man, das geht doch nie. Und dann geht es plötzlich doch. Ein Wunder.
Die „Hessische Allianz für den freien Sonntag“ aus Kirchen und Gewerkschaften startete in der Alten Nikolaikirche.
Journalistinnen und Wissenschaftler beklagen politischen Druck, Repressalien in der Berichterstattung und Vertuschung der Folgen der Atomkatastrophe vor vier Jahren.
Die evangelische Kirche verschickte Aufkleber, mit denen sie darum warb, ab und zu eine Danksekunde einzulegen. Einer landete in der Küche von Silke Kirch.
Beim Thema Sterbehilfe gibt es meist einen Schlagabtausch. In der Evangelischen Akademie Frankfurt stand hingegen das Zuhören im Fokus.
Der Interreligiöse Chor Frankfurt probt derzeit Psalm 130. Das Konzert mit Psalmvertonungen findet am 11. November statt.