
Frankfurt hat schon alle Strukturen für eine gelingende Integration von Geflüchteten, es müssen nur die Kapazitäten aufgestockt werden.

Beim Frankfurt-Marathon sind Stadtdekan Achim Knecht und Prodekan Holger Kamlah mit zwei Flüchtlingen aus Eritrea, Anday Teklu Abrham und Hanibal Tehumzig, dabei.

Der Begriff der Willkommenskultur hat es sogar auf die Titelseiten ausländischer Zeitungen geschafft.

„Der Markt“ wird die Wohnungsnot in Frankfurt nicht beseitigen. Aber wie können neue Wege in der Wohnungspolitik aussehen?

Im Frankfurter „Gärtnerdorf“ Oberrad sind bis heute alle Gärtner evangelisch. Auch deshalb hat das Erntedankfest in der Erlösergemeinde herausragenden Stellenwert.

Gegen Mauern an Grenzen und in den Köpfen: Auch die Kirchen machen mit bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober.

Die Verteilung von Kleiderspenden für Flüchtlinge wird in Frankfurt jetzt zentral von Diakonie und Caritas organisiert.

Die Diakonie Frankfurt hat im Auftrag der Stadt die Betreuung einer Notunterkunft für Flüchtlinge in der Sporthalle Kalbach übernommen.

Was ist 25 Jahre nach der Wende aus den Partnerschaften mit ostdeutschen Kirchengemeinden geworden?
Eine Wanderausstellung der Theologischen Fakultät Greifswald wird zurzeit in der Lutherkirche im Nordend gezeigt.

Oberrad ist der Stadtteil, der für seine Gärtnereien bekannt ist. Kein Wunder, dass hier das Erntedankfest, eine besonders wichtige Rolle spielt.

„Wir wollen eine Anlaufstelle für alle Menschen sein, ohne Ansehen der Herkunft oder Religion“, betont Pfarrer Ulrich Schaffert von der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in der Nordweststadt. Am Sonntag gibt es vor der Kirche eine große „Tafel der Toleranz.“

Viele Menschen wollen Flüchtlingen helfen, doch die Koordination ist schwierig. Unterdessen plädieren leitende Geistliche für legale Zugangswege nach Europa.

Wenn alles nach Plan läuft, wird der traditionsreiche Jugendclub Praunheim im Sommer nächsten Jahres wieder eröffnet.

Bei den Frankfurter Stadtevents kann man eine besondere Stadtführung buchen: Ein ehemals Obdachloser führt zu den Orten seines früheren Lebens.

„Religionen vertreten Wahrheiten. Die Politik Interessen.“ Der Bundestagspräsident war Referent bei einer Tagung über europäische Kulturkämpfe.

Spektakuläre Ausgrabungsobjekte, historische Gerätschaften und Schriftdokumente, die bis ins 16. Jahrhundert reichen.

Die „Ultras“ der Frankfurter Eintracht können nicht nur singen und trommeln, sondern bezeugen auch soziales Engagement.

„Däumelinchen“ heißt ein neues Gartenprojekt im Kinder- und Familienzentrum der evangelischen und katholischen Kirche.

Die 19 Flüchtlinge ziehen bis Mitte August in andere Notunterkünfte um. Doch es braucht zum Beispiel Freizügigkeit für Flüchtlinge innerhalb Europas.