
Viele Menschen fragen in diesen Tagen an, wie sie Kleidung für Flüchtlinge und andere Bedürftige spenden können. Hier sind die Anlaufstellen.
Nicht nur im Islam, sondern auch im Christentum gab es Gotteskrieger, die den Glauben mit Waffengewalt in die Welt tragen wollten.

Rund 5000 Frankfurter Kinder haben nächste Woche ihren ersten Schultag. Wie der Übergang in den neuen Lebensabschnitt gelingt.

Spektakuläre Ausgrabungsobjekte, historische Gerätschaften und Schriftdokumente, die bis ins 16. Jahrhundert reichen.

Fürs Smartphone gibt es jetzt auch eine Kirchen-App, die Informationen zu Kirchen, Öffnungs- und Gottesdienstzeiten verspricht.

Die „Ultras“ der Frankfurter Eintracht können nicht nur singen und trommeln, sondern bezeugen auch soziales Engagement.

Auch eine Stadt wie Frankfurt hat ein Getränk, dem eine herbe und damit antilähmende Wirkung nachgesagt wird.
„Ich fühle mich nur noch halb“, „Das ist wie Entzugsschmerzen“ – so äußern sich viele, die nach langjähriger Lebenspartnerschaft einen Menschen verloren haben, durch Tod oder Trennung.

Im Alter wird die Sinnsuche wichtiger, bei vielen Menschen nimmt das Interesse an Spiritualität zu.

„Däumelinchen“ heißt ein neues Gartenprojekt im Kinder- und Familienzentrum der evangelischen und katholischen Kirche.

Informelle Begegnungen vertiefen Beziehungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Sie können zur Basis für „Streiten auf hohem Niveau“ werden.

Die 19 Flüchtlinge ziehen bis Mitte August in andere Notunterkünfte um. Doch es braucht zum Beispiel Freizügigkeit für Flüchtlinge innerhalb Europas.

Die Bethaniengemeinde am Frankfurter Berg hat seit Anfang des Jahres nur noch eine halbe Pfarrstelle. Damit das klappt, haben der Kirchenvorstand und Pfarrer Joachim Winkler sich was ausgedacht.

„Wenn Reiseerfahrungen die Neugier wecken für den Dialog – dann freue ich mich natürlich“. Ein Interview mit Ilona Klemens.

Kirchenpräsident Volker Jung ist einer der Vorkämpfer für die kirchliche Anerkennung homosexueller Partnerschaften. Ein Interview.

„Bibliolog und Midrash“ heißt die Veranstaltung, zu der Pfarrerin Sabine Fröhlich in die Paulsgemeinde am Römerberg eingeladen hat.

Was ist gutes Leben? Immer mehr Menschen würden heute nach dem Motto „Ich kaufe, also bin ich“ gehen.

Der multifunktionale Gemeindesaal der Kirchengemeinde Nieder-Eschbach bietet gut 100 Quadratmeter Versammlungsfläche.

Andreas Schneider und sein Obsthof am Steinberg sind weit über den dörflichen Stadtteil Nieder-Erlenbach hinaus bekannt. Jetzt ist der 45-Jährige dort auch im Kirchenvorstand.
Die Unterkünfte für Asylsuchende werden auch in Frankfurt knapp. Kann es eine Lösung sein, privaten Wohnraum anzubieten?