
Noch bis 20. November veranstaltet die Evangelische Akademie Frankfurt die Reihe „Heimat Riedberg“.

Eine Ausstellung und eine Vortragsreihe in der Lutherkirche beschäftigen sich mit Schattenseiten des Reformators.

Gerhard und Helga Häfner sind am Dornbusch zu Hause. Und in der Dornbuschgemeinde, wo sie sich seit Jahrzehnten engagieren. Gemeinsam.

Der Interreligiöse Chor Frankfurt probt derzeit Psalm 130. Das Konzert mit Psalmvertonungen findet am 11. November statt.

Beim zentralen Reformationsgottesdienst kritisierte der Frankfurter Stadtdekan Achim Knecht den Missbrauch von Religion.

Der Leiter der Redaktion von "Evangelisches Frankfurt", Kurt-Helmuth Eimuth, erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen.
Der Glaube an Gott wird von Eltern oder Großeltern an die Kinder weitergegeben – oder gar nicht. Doch in vielen Familien herrscht religiöse Sprachlosigkeit.

Junge Leute in ganz Deutschland backen für einen guten Zweck, darunter auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus der Schwanheimer Martinusgemeinde.
Laut Gesetz dürfen kirchliche Arbeitgeber ihren muslimischen Mitarbeiterinnen untersagen, ein Kopftuch zu tragen. Nicht alle finden diese Praxis heute noch angemessen.

150 Gäste aus Wirtschaft, Medien und Kirche haben bei einer „Gala 2014“ ihre Unterstützung für die Jugendkulturkirche Sankt Peter bekundet.

Mit regelmäßigen Kunst-Ausstellungen will das Alten- und Pflegeheim in Sachsenhausen die Verbundenheit mit dem Stadtteil stärken.
Der Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Uni hat nun eine Stellungnahme zur Trauung gleichgeschlechtlich Liebender vorgelegt.
„Wellcome“ bietet Hilfe für Mütter mit Neugeborenen. In Frankfurt sind die Kirchen der Träger vor Ort - bei Bedarf einfach anrufen!

Gedenktafeln gibt es viele. Eine außergewöhnliche Form der Erinnerung lässt sich in der Emmauskirche in Eschersheim besichtigen.

Kirchenvorstand, Kindergottesdienst, Gemeindezeitung: Christine Tries engagiert sich seit vielen Jahren in der Heddernheimer Thomasgemeinde.

Der Oberbürgermeister kam zur Eröffnung der Kita-der Nord-Ost Gemeinde in Bornheim. Jetzt bietet sie Platz für zehn Krabbelkinder und dreißig Kita-Kinder.

Immer mehr Menschen präsentieren sich selbst im Internet wie auf einer großen Bühne. Und zeigen damit viel von der modernen Seele.

Die lutherische Tradition der Tischreden hat die Propstei Rhein-Main zum Anlass genommen, ein besonderes Erntedankfest zu feiern.

28 Prozent der Kirchenmitglieder sind unschlüssig, was sie glauben sollen. Für sie gibt es jetzt spezielle Gottesdienste in Sachsenhausen.

Die Neueröffnung ihres Gemeindezentrums in der Gerauer Straße feierte die Paul-Gerhardt-Gemeinde in Niederrad mit einem zweiwöchigen Festprogramm.