
Familien mit schwerstkranken Kindern brauchen Unterstützung. Viele dieser Kinder sterben früh - ein Thema, das häufig mit Tabus belegt ist.

Staatssekretär Rudolf Kriszeleit besuchte die Vermittlungsstelle "Täter-Opfer-Ausgleich" im Haus des Jugendrechts Frankfurt-Höchst.
„The Oriana Consort“ aus Boston gastierte in der Dreikönigskirche - mit einem vielfältigen Programm zum Todestag von Johann Sebastian Bach.

„Gute menschliche Beziehungen zu pflegen, ist für eine Gesellschaft so wesentlich“, sagt Heide Goralczyk. Deshalb besucht sie regelmäßig alte Menschen im Ostend.

Bei einem Besuch in Kairo wurden die Kontakte mit der presbyterianischen Kirche Ägyptens verstärkt.
Die evangelische Hörbücherei für Blinde und Sehbehinderte in Frankfurt wird Ende August geschlossen.

Der Ratsvorsitzender der EKD zum Jubiläum des Frankfurter Bibelhauses: „Selbstbewusst an Überzeugungen festhalten, diese aber zugleich nicht als allgemeingültig durchsetzen wollen.“

Das Institut für Demoskopie Allensbach erstellte eine Studie zur Akzeptanz von „Evangelisches Frankfurt“: Demnach ist die Zeitung bekannter geworden, wird von vielen aber nur durchgeblättert.

Mit welcher Art von Gottesdiensten können Jugendliche erreicht werden? Fragen an Pfarrer Rasmus Bertram von der Jugendkulturkirche Sankt Peter.

Auch ohne szenische Gestaltung kann die „Carmina Burana“ immer wieder faszinieren. So auch im ausverkauften Hof des Dominikanerklosters.

Zu ihrem 50. Jubiläum wurde die Festeburgkirche unter Denkmalschutz gestellt.

Die hessen-nassauische Kirchensynode hat die Bestimmungen zu Taufe, Trauung und Bestattung neu geregelt.

Preungesheimer wurden von Oberbürgermeister Peter Feldmann als Frankfurter „Alltagshelden“ ausgezeichnet.

Die langjährige Leiterin der Evangelischen Stadtakademie hat sich zum Abschied eines ihrer Lieblingsformate gewünscht.

Die Ghana-Partnerschaft besteht seit 25 Jahren. Jetzt gibt es Differenzen in der Frage, ob Homosexualität akzeptiert wird oder nicht.

Am Sonntag, 23. Juni, wird die Marienkirche in Seckbach nach anderthalb Jahren Bauzeit wieder eröffnet.

Das internationale Streich-Ensemble Hába-Quartett brachte Kindern in der Epiphaniaskirche klassische Musik nahe.

„Wohin geht Bockenheim?“ Diese Frage lockte 200 Menschen in die Jakobskirche am Kirchplatz.

Direktor des Geldmuseums sprach über die Bedeutung von Geld in der Antike.

Vierzehn Frauen und Männer haben bei der Diakonie Frankfurt eine Ausbildung zu Betreuungskräften abgeschlossen.