Die Evangelische Akademie Frankfurt hat ihren ersten Jahresbericht vorgelegt und neue Mitglieder in den Großen Konvent gewählt.
Das Internationale Kinderhaus im Bahnhofsviertel hat ein neues Außengelände.
Der Leiter der Redaktion von "Evangelisches Frankfurt", Kurt-Helmuth Eimuth, erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen.
Im Bornheimer Bethanienkrankenhaus gibt es jetzt auch eine ehrenamtliche muslimische Seelsorge.
Bald können auch Jugendliche ab 14 Jahren in den Kirchenvorständen evangelischer Gemeinden in Hessen und Nassau mitarbeiten.
Für einige der Steine werden noch Patenschaften gesucht, einer kostet 120 Euro.
Leson hat sich ehrenamtlich für den Aufbau des Projektes „RiRaRot“ der Diakonie Frankfurt eingesetzt.
Unter dem Motto „Fliehen – Ankommen – Heimat finden“ stehen in diesem Jahr die Interkulturellen Wochen in Frankfurt.
150 Gäste aus Wirtschaft, Medien und Kirche haben bei einer „Gala 2014“ ihre Unterstützung für die Jugendkulturkirche Sankt Peter bekundet.
Der Frankfurter Basketball-Profi Kevin Bright von den Fraport Skyliners ist Pate beim diesjährigen „Lauf gegen Rassismus und Gewalt“.
Eine Ausstellung mit dem Titel „Frieden geht anders!“ ist im Untergeschoss der Paulskirche zu sehen. Sie zeigt Beispiele für zivile Konfliktlösungen.
Im Jahr 2004 starteten Michael Graf Münster und Martin Lutz das Unterfangen, sämtliche 200 Kirchenkantaten von Bach aufzuführen.
Dass zu den Sponsoren der „Woche der Stille“ vom 15. bis 22. September auch die Fraport AG gehört, sorgt für Irritationen.
Trotz rückgehender Einnahmen hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im vergangenen Jahr einen Überschuss erzielt.
Der Frankfurter Rat der Religionen und die Jüdische Gemeinde sind nach den jüngsten Irritationen weiter miteinander im direkten Gespräch.
Die Turmspitze der Peterskirche in der Bleichstraße ist fertig saniert und wird Anfang der Woche wieder aufgesetzt – ein Spektakel.
Das neue Gemeindehaus der Hoffnungsgemeinde wurde von der hessischen Architektenkammer als „vorbildlicher Bau im Land Hessen“ ausgezeichnet.
Ein schönes historisches Kettenkarussell für Kinder wird beim Museumsuferfest vor dem Kindermuseum aufgebaut.
Konsequentes Eintreten gegen Antisemitismus ist nach wie vor nötig: In Seckbach ging es beim „Israelsonntag“ auch um die aktuellen politischen Konflikte.
Die Deutsche Fernsehlotterie fördert das „Zentrum für Frauen“ der Diakonie Frankfurt mit 100.000 Euro.