Wenn ein Kind schwer krank ist oder stirbt: Bei der Krankenhausseelsorge finden Eltern in solchen Fällen Hilfe und Unterstützung.
Demenzkranke Angehörige zu Hause zu versorgen – das ist oft anstrengend und psychisch belastend. Beratung und Austausch mit Gleichgesinnten kann die Situation erleichtern.
Vom Erstgespräch bis zum Kurantritt: Bei den Beraterinnen des Diakonischen Werkes finden gestresste Mütter Beratung und Unterstützung.
Nicht nur in finanzieller Hinsicht entstehen im Alter "Versorgungslücken". Was tun, wenn man nicht mehr in der Lage ist, die Dinge selbst zu regeln?
Eltern von blinden und sehgeschädigten Kindern sind oft verzweifelt – eine Frühförderstelle bietet in Frankfurt seit zwanzig Jahren Hilfe.
Wenn Mutter und Vater sich trennen, ist das für Kinder immer schwer – Psychologen wissen Rat, wie man ihnen die Situation leichter machen kann.
Konflikte in der Familie oder im Beruf auszutragen fällt vielen Menschen schwer, doch eine Streitkultur könnte helfen, Auseinandersetzungen sinnvoll zu führen.
Selbstfindung und Gespräch, Trost und Mitfreude, all das kann ein scheinbar simpler Nähkurs vermitteln, wenn Frauen sich aufeinander einlassen.
Geschwister bekommt man in aller Regel, ohne vorher gefragt zu werden. Zwischen Liebe und Rivalität entsteht die oft längste Beziehung des Lebens.
MännerViele Frauen aus orientalischen Ländern oder aus Osteuropa nehmen ihr Leben heute in die eigene Hand. Mit professioneller Unterstützung geht das oft leichter.
Lebenspartnerschaft zwischen zwei Kulturen: Anpassung ist nicht nötig, aber Verständnis und Respekt für andere Wertvorstellungen und Gewohnheiten.
Nach einer Brustkrebsoperation müssen Frauen ihr eigenes Körpergefühl und Selbstvertrauen wiedergewinnen Bewegung und Gymnastik helfen dabei.
Eltern müssen nicht immer geduldig und ausgeglichen sein. Es ist völlig normal, dass Eltern manchmal auf ihre Kinder wütend sind – und Kinder auf ihre Eltern.
Körperkontakt ist wichtig – aber bei neugeborenen Babys ist die Frage: gewusst wie? Vor allem beim ersten Kind sollten Eltern sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung zu suchen.
Die Zahl der allein erziehenden Mütter und Väter ist im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Inzwischen leben in Deutschland über 1,8 Millionen Mütter und Väter mit 2,6 Millionen Kindern unter 18 Jahren alleine. Das heißt: Alleinerziehende werden immer mehr. Trotzdem klingt der Begriff noch immer defizitär. Doch was fehlt Alleinerziehenden wirklich? Und – was heißt hier überhaupt allein?
Manchmal machen wir Erfahrungen, die in Worten nur schwer auszudrücken sind. Manches verschlägt uns die Sprache, es fehlen die richtigen Begriffe oder wir finden die falschen. Aber wir können uns auch anders ausdrücken. Zum Beispiel in gemalten Bildern.
Beziehungen und Partnerschaften von Frauen und Männern halten nicht mehr selbstverständlich ein Leben lang. Dies ist unsere Alltagserfahrung, ob im Bekanntenkreis miterlebt oder selbst erlitten.