
Die Menschen im Bahnhofsviertel würdigen den verstorbenen Kurator der Weißfrauen Diakoniekirche mit einem besonderen Objekt.

Bei den Tagen der Industriekultur erinnern die Kirchen an eine untergegangene Arbeitswelt.

Das Evangelische Jugendwerk lud in Eschersheim zum Gespräch mit Politikerinnen ein und organisierte eine „U-18-Wahl“.

Staatssekretär Rudolf Kriszeleit besuchte die Vermittlungsstelle "Täter-Opfer-Ausgleich" im Haus des Jugendrechts Frankfurt-Höchst.

3300 Mitglieder hat die Gemeinde, die vor vier Jahren aus der Fusion von Apostel- und Christuskirchengemeinde hervorgegangen ist. Die Nieder Bevölkerung ist so vielfältig, wie man es in Frankfurt selten an einem Ort findet

Bei einem Besuch in Kairo wurden die Kontakte mit der presbyterianischen Kirche Ägyptens verstärkt.
Die evangelische Hörbücherei für Blinde und Sehbehinderte in Frankfurt wird Ende August geschlossen.

Der Ratsvorsitzender der EKD zum Jubiläum des Frankfurter Bibelhauses: „Selbstbewusst an Überzeugungen festhalten, diese aber zugleich nicht als allgemeingültig durchsetzen wollen.“

Das Institut für Demoskopie Allensbach erstellte eine Studie zur Akzeptanz von „Evangelisches Frankfurt“: Demnach ist die Zeitung bekannter geworden, wird von vielen aber nur durchgeblättert.

Mit welcher Art von Gottesdiensten können Jugendliche erreicht werden? Fragen an Pfarrer Rasmus Bertram von der Jugendkulturkirche Sankt Peter.
In Frankfurt sind drei Stadtteile mit dabei.
Die Evangelische Blindenarbeit in Frankfurt bleibt nun doch erhalten.
Die Charta ist eine Unternehmensinitiative, die der Benachteiligung im Arbeitsumfeld entgegenwirkt.

Zu ihrem 50. Jubiläum wurde die Festeburgkirche unter Denkmalschutz gestellt.

Preungesheimer wurden von Oberbürgermeister Peter Feldmann als Frankfurter „Alltagshelden“ ausgezeichnet.

Die Ghana-Partnerschaft besteht seit 25 Jahren. Jetzt gibt es Differenzen in der Frage, ob Homosexualität akzeptiert wird oder nicht.

Am Sonntag, 23. Juni, wird die Marienkirche in Seckbach nach anderthalb Jahren Bauzeit wieder eröffnet.

„Wohin geht Bockenheim?“ Diese Frage lockte 200 Menschen in die Jakobskirche am Kirchplatz.

Direktor des Geldmuseums sprach über die Bedeutung von Geld in der Antike.

Vierzehn Frauen und Männer haben bei der Diakonie Frankfurt eine Ausbildung zu Betreuungskräften abgeschlossen.