Pfarrerin Anke Leuthold hilft Flüchtlingen, die über den Frankfurter Flughafen nach Deutschland kommen.

Nach 24 Jahren übergibt Esther Gebhardt die Spitze des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt an den neuen Stadtdekan.
Traditionell sind es Frauen, die Partner, Mütter, Väter oder Schwiegereltern pflegen. Doch immer häufiger übernehmen auch Männer die Pflege.

Im Universitätsklinikum Frankfurt am Main ist eine neue ökumenische Kapelle eröffnet worden.

Die Evangelische Akademie Frankfurt hat ihren ersten Jahresbericht vorgelegt und neue Mitglieder in den Großen Konvent gewählt.

Warum werden Jugendliche aus Frankfurt fanatische Islamkämpfer und ziehen in den Krieg? Diskussion beim „Salon am Kirchplatz“.

Das Internationale Kinderhaus im Bahnhofsviertel hat ein neues Außengelände.

Konjunkturkiller oder großer sozialpolitischer Erfolg? Der Mindestlohn war Thema beim Wirtschaftsolitischen Forum.
Seit dem 11. November hat in der Miriamgemeinde eine vierköpfige Familie aus Afghanistan Aufnahme gefunden.

Auf die Öffentlichkeit gerichtet zu sein, ist nach Ansicht der Philosophen Volker Gerhardt etwas, das zum Menschsein wesentlich dazu gehört.

Der Frankfurter Stadtverband lud nun zu einer Diskussionveranstaltung in die Dornbuschgemeinde ein.
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist der neue Vorsitzende des Rates der EKD. Aber was ist ein Ratsvorsitzender?

Um die „globale Zivilgesellschaft“ ging es zum Abschluss der Reihe „Auf geht’s - Zukunft jetzt gestalten“ in der Käs.

In der Dietrich Bonhoeffer Kirche in der Nordweststadt gab es ein weiteres Theaterprojekt. Die Protagonisten sind Flüchtlinge.

„Inklusion“ ist das Stichwort, unter dem heute die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Alltag befördert werden soll.

Bei einer „Nacht der internationalen Kirchenchöre“ gaben einige Chöre christlicher Migrationsgemeinden Zeugnis von ihrem Können.

Ursula Schoen und Holger Kamlah sind von der Synode des Stadtdekanates Frankfurt zur Prodekanin und zum Prodekan gewählt worden.

Ein Büstenhalter. Ist ja klar, wie Frau den anzieht und wofür sie ihn braucht. Oder auch nicht.

„Stadt Machen“: ein Fachtag darüber, wie verschiedene Menschen sich auf Straßen und Plätzen bewegen und damit das Stadtbild prägen.

Migrantinnen erinnern sich bei den Interkulturellen Wochen im Evangelischen Familienzentrum Am Bügel an ihre Ankunft in Deutschland.