Mit welcher Art von Gottesdiensten können Jugendliche erreicht werden? Fragen an Pfarrer Rasmus Bertram von der Jugendkulturkirche Sankt Peter.
Hanna Strack und Gunhild Nienkerk stellten spirituelle Texte rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt zusammen.
Die hessen-nassauische Kirchensynode hat die Bestimmungen zu Taufe, Trauung und Bestattung neu geregelt.
Die langjährige Leiterin der Evangelischen Stadtakademie hat sich zum Abschied eines ihrer Lieblingsformate gewünscht.
Der Frankfurter Rat der Religionen hat unter dem Titel „Für Dialog und Vielfalt“ ein Positionspapier vorgestellt.
Vortrag und Diskussion am 2. Juli mit Rüdiger Schulz vom Institut für Demoskopie Allensbach.
Soziale Protestbewegungen wie das Occupy-Camp haben eine wichtige Bedeutung für die Demokratie.
Hartmut Schmidt erforscht den Umgang der evangelischen Kirche mit ihren Mitgliedern jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus.
„Chillen gegen rechts“ hat die Jugendkulturkirche Sankt Peter ihre Aktion auf dem Friedberger Platz benannt.
Bei der konstituierenden Sitzung zur dritten Amtsperiode wurde Liva Gollmer von der Baha'i-Religion zur zweiten Vorsitzenden gewählt.
Gisela Matthiae ist Pfarrerin – und Clownin. Das Verhältnis von Glaube und Humor beschäftigt die Theologin schon seit Jahren.
Dietmar Burkhardt erforscht die „Multikulturalität“ evangelischer Kirchengemeinden und stellt fest: Auch hier haben immer mehr Mitglieder Wurzeln im Ausland.
Ernst nehmen, ohne zu dramatisieren: Wenn Kinder in der Schule gemobbt werden, stellt sich für Eltern die Frage, wie sie helfen können.
Für immer mehr Menschen ist der Glaube an Gott in etwa so absurd wie der an ein fliegendes Spaghetti-Monster. Was ist am Atheismus so attraktiv?
Milieustudie: Kirche verliert an Bedeutung.
Alles Wissenswerte rund um Posaunenchöre et cetera hat nun Reinhard Lassek in einem Buch zusammengetragen.
Es scheint, als hätten viele Frauen schon lange darauf gewartet, sich all ihren Ärger über den alltäglichen Sexismus einmal von der Seele zu schreiben. Die evangelische Männer- und Frauenarbeit unterstützen die Initiative "Aufschrei".
Moderne Architektur: In den Jahren und Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Frankfurt sehr viele Kirchen gebaut. Dieser Bildband regt an, sie einmal zu besichtigen.
Alleiniges Sorgerecht oder gemeinsames? Vor dieser Frage stehen vor allem Frauen, die schwanger sind oder sehr kleine Kinder haben, aber nicht mit dem Vater des Kindes zusammenleben.
Szenarien vom bevorstehenden Weltuntergang haben Menschen schon immer fasziniert. Warum eigentlich?