Ihr Interesse galt den Schrägen, Vereinzelten und Überforderten. Am 22. Juni 2015 ist Gabriele Wohmann gestorben.
Am Turm der Weißfrauen Diakoniekirche hängen seit gestern Flaggen aus verschiedenen Ländern mit „Bettelkartons“ darauf.
Überall wuchert und breitet sich alles aus: Wunden, Körperöffnungen, Haushaltsmüll, Gewalt, Schmutz. Das muss verpackt und eingemacht werden, oder?
Witze über das Alter bringen Wahrheiten auf den Punkt, um die man sich gerne herummogelt. Das zeigt jetzt eine Ausstellung in der Zentralbücherei.
Kein Held, aber ein Sympathieträger: Der Kinderchor der Oberräder Erlösergemeinde widmet dem Propheten Jona ein Musical.
Michael Riedel, Kantor der Petersgemeinde, lotet musikalische Spannungsfelder aus.
Die Band Habakuk steht seit 40 Jahren auf der Bühne und viele ihrer Lieder bereichern das evangelische Gesangbuch.
Evangelische Akademie setzt sich mit der Kultur des Kopierens einst und heute auseinander.
Die Zeit des deutsch-französischen Kriegs 1870/71 war auch die Geburtsstunde des Impressionismus.
Passend zum Tag der Kirchenvorstandswahlen dirigierte Kantor Tobias Koriath in der Thomaskirche Bachs „Ratswahlkantate.“
Die Kinderkulturfestivals im Nordend und in Sossenheim sind inzwischen eine feste Größe. Hier können Kinder verschiedene Kunstrichtungen ausprobieren.
Das multireligiöse Leben in Frankfurt erkundeten christliche, jüdische und muslimische Studierende bei einer gemeinsamen Tagung.
Dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar vom Sommer in den Winter verlegt wurde, ist jetzt auch schon Anlass, die Kirchen um eine Stellungnahme zu bitten.
Mit einem Videowettbewerb unter dem Motto "Mach doch, was du glaubst!" warb die evangelische Kirche für beruflichen Nachwuchs.
Wechselwirkung von Musik, Tanz und gesprochenem Text: Ein Konzert- und Tanzprojekt der Bettinaschule auf der Bühne von Sankt Peter.
Kaum eine andere Literaturgattung ist so aufnahmefähig für die Diskussion gesellschaftlicher und moralischer Probleme wie der Kriminalroman.
Zusammen mit der Künstlerin Andrea Ketter-Haase haben sich Kinder aus der „Kita 1“ der Kreuzgemeinde in die Fußstapfen berühmter Maler begeben.
„Krieg im Frieden, Flüchtlingselend, entfremdete Arbeit“ – das nennen die Macher der Konzertreihe „Jazz gegen Apartheid“ als ihre Triebfeder.
Es gibt es viele Möglichkeiten, sich im Advent auf Weihnachten einzustimmen. Hier sechs persönliche Tipps aus unserer Redaktion.
Kinder zwischen fünf und zehn Jahren konnten in der Matthäuskirche tänzerisch zum Ausdruck bringen, wovon sie träumen.