Zum dritten Mal präsentierte ein interreligiöser Projektchor christliche und jüdische Psalmvertonungen.
Das neue Liederbuch „Atem des Lebens“ versammelt vor allem Kirchenlieder, die in Hessen entstanden sind.
Alte Musik, Renaissance und Barock, aber auch moderne „Gebrauchsmusik“: Die Praunheimer Bläserey sorgt seit 25 Jahren für anspruchsvolle Konzerte.
Eines der Fenster in der Jugendkulturkirche Sankt Peter zeigt das Pfingswunder auf besondere Weise.
Mit der Wahl von Conchita Wurst setzte das europäische Publikum ein Zeichen für Toleranz.
Eine Ausstellung im Dommuseum zeigt evangelisches Abendmahls- und Taufgerät aus fünf Jahrhunderten.
Werke von Caroline Krause sind noch bis zum 27. Juni in der Weißfrauen Diakoniekirche zu sehen.
Kaum ein anderer deutscher Autor verbindet Religion und Literatur gegenwärtig so intensiv wie Arnold Stadler. Von Georg Magirius.
Eine Übersicht über alle Ostergottesdienste findet sich auf der Website frankfurt-evangelisch.de.
Ralf Königs religionskritische Zeichnungen werden unter dem Titel „Paul versus Paulus“ im Caricatura Museum gezeigt.
Im Frankfurter Konzentrationslager Katzbach mussten 1600 Gefangene zwangsarbeiten, 528 Häftlinge starben.
Achtzig Meter lang ist der Bauzaun rund um den Turm der Jugendkulturkirche Sankt Peter.
Bald werden wieder Johann Sebastian Bachs Vertonungen der Passion erklingen. Doch ihre Texte sind teilweise judenfeindlich.
Über die mittelalterlichen Darstellungen der Madonna mit Kind und des Heiligen Georg in der Kreuzgemeinde gibt es jetzt ein Buch.
Noch bis zum 30. März zeigt die Ausstellung "Be Happy" in der Epiphaniaskirche Videokunst von Eva Weingärtner.
Mädchen sind heute nicht mehr naiv und unbedarft, sondern auf der Suche nach einer erfolgreichen weiblichen Identität.
Bei einem Kleinkunstabend nahm Petra Kunik das Publikum mit auf einen Streifzug durch die Welt des jüdischen Humors.
Der feine Witz des jüdischen Humors geht uns Christenmenschen wohl leider ab.
Im Kirchturm der Weißfrauen Diakoniekirche gibt es jetzt auch eine Klause zum Übernachten. Geschaffen hat sie die Mainzer Künstlerin Andrea Büttner.
Unter der Überschrift „Wir sind die Bildungselite“ wurde in der Jugendkulturkirche Sankt Peter offengelegt, wie die Schule erlebt wird.