
Protestantismus und Demokratie passen gut zusammen, wie bei den Kirchenvorstandswahlen am 26. April. Doch es gibt Grenzen dessen, worüber sich abstimmen lässt.

Das südliche Ostend war traditionell eine nicht so wohlhabende Gegend. Doch gerade dort entstehen viele teure Neubauten. Auch die St. Nicolai-Gemeinde spürt, wie die EZB das Stadtviertel verändert.

Am 26. April wählen die Frankfurter Gemeinden neue Kirchenvorstände. Noch 1815 war der Magistrat der Stadt Frankfurt auch der Kirchenvorstand.

Lange war dieses Fenster in der Seckbacher Marienkirche zugemauert, erst im Zuge der jüngsten Sanierung ist es wieder geöffnet worden.

Neben seiner Arbeit als Zahnarzt engagiert sich Rainer Muhs vier bis fünf Stunden wöchentlich für den Kirchenvorstand der Gemeinde Bockenheim - und das schon seit zwanzig Jahren.

Ostern erscheint oft als ein Fest der Erinnerung an die Geschehnisse vor 2000 Jahren. Doch was hat das alles noch mit heute zu tun?

Rund tausend minderjährige Flüchtlinge sind nach Auskunft des Frankfurter Sozialdezernates im Jahr 2014 ohne Eltern in Frankfurt angekommen, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Die evangelische Kirche hilft mit Begleitung und Wohnraum.

Die Kinderkulturfestivals im Nordend und in Sossenheim sind inzwischen eine feste Größe. Hier können Kinder verschiedene Kunstrichtungen ausprobieren.
In der Karwoche und an den Ostertagen feiern die Frankfurter Gemeinden auf vielfältige Weise das höchste christliche Fest.

Am 26. April wählen die Kirchengemeinden in Hessen und Nassau neue Kirchenvorstände. Wie sieht die Arbeit in so einem Gremium eigentlich aus? Ein Protokoll aus der Gemeinde Fechenheim.

Das Jugendhaus Heideplatz ist jetzt ein Standort für das bundesweite Projekt „BasKIDball“. Zur Eröffnung kam auch OB Feldmann: Er ist dort Standortpate.

In Frankfurt hat die EKHN ihre Kampagne zur Wahl der Kirchenvorstände gestartet. Knapp 1,5 Millionen Wahlberechtigte ihre Kirchenvorstände wählen.

Nicht jede harsche Bemerkung ist gleich Mobbing. Aber wenn es hart auf hart kommt, laufen Vermittlungsversuche meistens ins Leere.

Mit einem Videowettbewerb unter dem Motto "Mach doch, was du glaubst!" warb die evangelische Kirche für beruflichen Nachwuchs.

Am Rand der Nordweststadt hat die evangelische Kirche die „Kindervilla Hollerkopf“ eröffnet. Hier finden elf Kinder ein vorübergehendes Zuhause.

Die „Sozialpolitische Offensive“ aus Kirchen und Gewerkschaften hat eine Studie zur Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien nach Frankfurt erstellen lassen.
Das Klinikum Höchst gehört der Stadt Frankfurt, muss aber wirtschaftlicher werden. Eine Podiumsdiskussion über die ethischen Grundlagen der Gesundheitsökonomie.

Erst denkt man, das geht doch nie. Und dann geht es plötzlich doch. Ein Wunder.

Die „Hessische Allianz für den freien Sonntag“ aus Kirchen und Gewerkschaften startete in der Alten Nikolaikirche.

Die evangelische Kirche hat ein "Anti-Pegida-Banner" an der Katharinenkirche aufgehängt. Darauf steht: "Liebe deinen Mitmenschen, er ist wie du."