125.500 Euro haben die Frankfurter evangelischen Gemeinden voriges Jahr in ihren Kollekten für die Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ gesammelt.
35 Flüchtlinge leben derzeit in der Gutleutkirche. Das ist nach Ansicht des Evangelischen Regionalverbandes zu viel für die Örtlichkeit.
Das Frankfurter Römerbergbündnis verurteilt die antisemitischen Anschläge der letzten Tage. Es sei „höchste Zeit, aufzustehen“.
Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl stellt in einem Videobericht Hintergründe über drei Fälle von Kirchenasyl vor - zwei davon in Frankfurt.
Die Mode-Kreativ-Werkstatt der Diakonie hat jetzt einen richtigen Verkaufsraum mit großen Schaufenstern und modernem Storedesign.
Jeden Montag und Donnerstag um 16.30 Uhr sitzt Kantor Martin Lücker an der Orgel der Katharinenkirche und spielt.
Wenn am 6. Juli der Frankfurter Ironman startet, ist auch Pfarrer Thomas Stephan dabei.
Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger haben den Frankfurter Bürgerpreis in der Kategorie „Alltagshelden“ erhalten.
Die Hilfsorganisation Pro Asyl und die Diakonie Hessen fordern ein Ende der Abschiebungshaft für Flüchtlinge in Hessen.
Wenn die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen das Team aus Ghana antritt, gibt es nicht nur Public Viewing.
Eine Ausstellung im Dommuseum zeigt evangelisches Abendmahls- und Taufgerät aus fünf Jahrhunderten.
Werke von Caroline Krause sind noch bis zum 27. Juni in der Weißfrauen Diakoniekirche zu sehen.
In der Riedbergallee hat das frühere Kreuz der Heilandskirche in Bornheim seinen endgültigen Platz gefunden.
Pfarrerin Silke Alves-Christe aus Sachsenhausen ist so gut wie jeden Montag zum Protestieren am Flughafen.
Die evangelische Gemeinde am Bügel in Bonames gibt einem jungen Eritreer Kirchenasyl.
Zum ersten Mal ist ein Freiwilliger aus der presbyterianischen Kirche in Ghana für sechs Monate in Frankfurt. Er arbeitet in der Kita des Diakonissenhauses mit.
In der Karl-Kirchner-Siedlung in Preungesheim soll ein neues Stadtteilkiosk zum Treffpunkt im Quartier werden.
Eine Übersicht über alle Ostergottesdienste findet sich auf der Website frankfurt-evangelisch.de.
Für eine andere Flüchtlingspolitik und mehr „Willkommenskultur“ hat sich die Synode des Frankfurter Stadtdekanats ausgesprochen.
Im Frankfurter Konzentrationslager Katzbach mussten 1600 Gefangene zwangsarbeiten, 528 Häftlinge starben.