Kann das Internet süchtig machen? Diese Sorge treibt manche Eltern um, wenn ihre Söhne tagelang nicht vom Computer wegkommen.
Vor allem Menschen, die von Trennung oder Scheidung betroffen sind, wählen die Nummer der Krisenintervention im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie.
Der achtjährige Oskar möchte nicht mehr in die Schule gehen. Nachts schläft er schlecht, morgens klagt er über Bauchschmerzen.
Eine Viertelmillion Menschen in Deutschland haben Parkinson, und die meisten trifft die Diagnose völlig unvorbereitet.
Der Streit war ein Alptraum für Peter Menges. Nach einem heftigem Wortwechsel schlug sein Gegenüber ihm plötzlich die Faust ins Gesicht.
Dicke Kinder werden gerne und sehr gemein gehänselt.
Die Geschichten der Mädchen ähneln sich, nur der Name, das Alter und das Herkunftsland sind unterschiedlich.
Am liebsten würden die Eltern den neunjährigen Frederick überhaupt nicht aus den Augen lassen.
Jonas kam vor drei Jahren in die Kindertagesstätte der Sossenheimer Regenbogengemeinde. Der Dreijährige kam mit seiner Familie aus Eritrea.
Franz kann sich noch ganz genau an den Tag erinnern, an dem er sich seine ersten Laufschuhe kaufte.
„Ich wollte endlich einmal etwas nur für mich tun“, sagt Marianne P. Zwanzig Jahre war die 51-Jährige in erster Linie für ihre Familie da gewesen.
In den U-Bahnen ist es inzwischen verboten, in öffentlichen Gebäuden sowieso, und außerdem wird es immer teurer: Rauchen ist mega-out.
Paul war ein liebenswertes, aufgewecktes Kind. Dass man mit ihm kaum in ein Restaurant gehen konnte, irritierte die Eltern zunächst nur wenig.
Immer mehr alte Menschen sind noch bis ins hohe Alter fit. Aber wenn die Familie und Freunde wegsterben, nimmt die Einsamkeit zu.
Bis zum Metzgermeister hat er es gebracht. In seinen besten Zeiten besaß er einen Imbisswagen.
Ganz aufhören oder gar nicht? Das ist heute nicht mehr die Alternative beim Alkoholmissbrauch. Der neue Trend heißt: kontrolliertes Trinken.
Lange Arbeitszeiten, hohe Flexibilität und wachsende berufliche Anforderungen setzen viele Menschen unter Druck – und oft gibt es dann auch noch Streit in der Beziehung.
Viele Menschen haben an der Börse Geld verspekuliert. Problematisch wird es für sie vor allem dann, wenn am Portfolio auch das Selbstwertgefühl hängt.
Viele Menschen können im Alter immer schlechter sehen – bis sie schließlich erblinden. Was sie brauchen ist der Mut, sich helfen zu lassen.
Bei vielen Eltern wächst die Unsicherheit. Sie müssen wieder lernen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die ihrer Kinder zu entwickeln.